Frauen in Parlamenten
Der neue Nationalrat ist zusammengetreten, in seinen Reihen sind mit 72 weiblichen Abgeordneten mehr Frauen denn je.
Der neue Nationalrat ist zusammengetreten, in seinen Reihen sind mit 72 weiblichen Abgeordneten mehr Frauen denn je.
Die Regierung von Kanzlerin Brigitte Bierlein wird momentan sehr positiv wahrgenommen. Doch das könnte sich ändern, wenn die Amtszeit sich verlängert.
Warum die nächste Regierung mit dem Klubzwang aufräumen muss.
Jetzt entscheidet sich, welche Versprechen aus dem Wahlkampf es in ein Regierungsprogramm schaffen.
Während sich der Sommer dem Ende zuneigt, nimmt der Intensivwahlkampf Fahrt auf. Untrügliches Zeichen dafür: die Wahlplakate. Allerdings haben diese nur bedingt Einfluss auf die Wahlentscheidung.
Eine erste Entscheidung darüber, wie der neue Nationalrat nach der Wahl aussehen kann, fällt bereits nächste Woche.
Die Übergangsregierung muss nicht so agieren, dass sie wiedergewählt wird. Was bedeutet das für die Demokratie?
Dank der Neuwahl ist das Ende der aktuellen Gesetzgebungsperiode absehbar. Die Sommerpause bietet Gelegenheit für eine Bilanz, wer im Nationalrat sitzt.
Auf die wöchentlichen Klimaproteste durch Fridays for Future folgt nun das Klimavolksbegehren. Welche Chancen hat es?
Die aktuelle Regierungskrise könnte die Chance sein, Politik wieder näher an die Bevölkerung zu bringen – Machtansprüche dürften das verhindern.
Georg Sigl-Gasse 1/3
1090 Vienna
Austria
Christina Hainzl
+43 (0)664 815 35 86
christina.hainzl@donau-uni.ac.at
Katrin Praprotnik
+43 (0)664 815 35 52
katrin.praprotnik@donau-uni.ac.at