Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz für die Politik

Ab 2020 soll ein Algorithmus des Arbeitsmarktservices die Jobchancen von Arbeitslosen bewerten. Gelegenheit, über den politischen Regulierungsbedarf von Künstlicher Intelligenz nachzudenken.

Hier geht’s zum Blog auf derstandard.at.

Das Ende des Wahlkampfs ist in Sicht

Bald läuft die Banalität der politischen Inszenierungen aus.

Weiterlesen

Die selektive Wahrnehmung der Wählerinnen und Wähler

Wahlkämpfende Parteien rechnen damit, dass die Wählerinnen und Wähler nicht genau hinhören und hinschauen. Zweifeln ist wichtig und regt zum Nachdenken an.

Weiterlesen

Zahlen zu Wahlen

Bevor es am 29. September wieder um Wahlsieger und -verlierer geht, ein paar Zahlen zu Nationalratswahlen abseits des Rennens um die Mandate.

Weiterlesen

Die Kosten des Regierens

Wer mit wem nach der Wahl eine Regierung bilden wird, ist auch in diesem Wahlkampf wieder ein Topthema. Doch Mitregieren kann gerade für den Juniorpartner teuer werden, zeigt eine europaweite Studie.

Weiterlesen