Geiz ist nicht geil und Neid kommt meist teuer
Kooperation ist gerade jetzt ein wesentlicher Erfolgsfaktor in Politik und Wirtschaft.
Kooperation ist gerade jetzt ein wesentlicher Erfolgsfaktor in Politik und Wirtschaft.
Demokratie heißt, selbst zu denken. Es liegt an uns, welche Themen ins Zentrum rücken.
Wir haben die einmalige Chance, Fehler von früher nicht zu wiederholen.
Wenn Demokratie die Bevölkerung ausschließt, zerstört sie sich selbst.
Die Verantwortung liegt nun bei der Zivilgesellschaft.
Es kommt ein Stück Normalität zurück, heißt es. Doch welche Normalität?
Nicht alles gefällt uns. Warum Solidarität trotzdem Sinn ergibt.
Nicht jede Antwort auf ein Rätsel ist richtig. Umso wichtiger sind Faktenchecks.
Im Kampf gegen Covid-19 akzeptieren wir plötzlich Ungewöhnliches.
Hätte jemand vor einem halben Jahr vorausgesagt, dass halb Europa mit einer Ausgangssperre belegt sein würde, nahezu alle Geschäfte Österreichs für mehrere Wochen zusperren müssten und man seinen gewohnten Kaffee oder das Bier nicht mehr im Lieblingslokal trinken dürfe – wie hätte man diese Person ausgelacht. Man hätte nur den Kopf geschüttelt.
Man kann jenen nicht genug danken, die derzeit dafür sorgen, dass Menschen gepflegt, behandelt, geheilt werden, oder dass wir es warm haben, zu essen bekommen und seriös informiert werden. Ohne diese Dienste und die Bereitschaft einander zu helfen, würde nichts mehr funktionieren.
Wer hätte sich vor Kurzem gedacht, dass Solidarität als Wort und als Verhalten wieder modern wird?
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
A-3500 Krems
Christina Hainzl
+43 (0)664 815 35 86
christina.hainzl@donau-uni.ac.at
Katrin Praprotnik
+43 (0)664 885 460 87
katrin.praprotnik@uni-graz.at